-
Privatpatient im Krankenhaus
-
Chefarzt, Einbettzimmer und Spezialklinik
-
Tarife vergleiche und bis zu 70% sparen
-
Kostenlose Expertenberatung
Als Privatpatient im Krankenhaus – Bessere Behandlung, mehr Komfort
Eine stationäre Zusatzversicherung bietet eine gute Ergänzung für Pendler, die sich für eine Grenzgänger Krankenversicherung entschieden haben.
Daheim ist es doch am schönsten. Selbst im Falle einer schweren Erkrankung möchten sich 61 Prozent der Menschen lieber von ihrem Hausarzt als im Krankenhaus behandeln lassen. Leider lässt sich dieser Wunsch nicht immer erfüllen, denn viele Operationen oder komplizierte Eingriffe machen einen Klinikaufenthalt unbedingt erforderlich. Umso wichtiger ist es, dass Sie durch eine stationäre Zusatzversicherung für Grenzgänger (Krankenhauszusatzversicherung) Vorsorge treffen.
Im Rahmen einer solchen Absicherung können Sie bestimmte Leistungen zusätzlich erhalten, wie beispielsweise:
- die Behandlung durch den Chefarzt oder einen ausgewiesenen Spezialisten
- die Unterbringung in einem Ein- oder Zweitbettzimmer
Unsere Tarifempfehlungen für Grenzgänger 2021
Allianz
ab € 48,03
pro Monat- Tarif: KHB02
- Chefarztbehandlung / Freie Arztwahl
- Keine Begrenzung bei Arzthonorar
- Freie Krankenhauswahl
- Einbettzimmer
Keine Leistung für Kur / Reha20% Selbstbeteiligung für GrenzgängerKeine ambulante Operationen
DKV
ab € 48,98
pro Monat- Tarif: KGZ1
- Chefarztbehandlung / Freie Arztwahl
- Keine Begrenzung bei Arzthonorar
- Freie Krankenhauswahl
- Einbettzimmer
- Kur / Reha bis zu 2 Wochen
Leistung in der Schweiz nicht garantiertKeine Ambulante Operationen
UKVBei Grenzgängern beliebt
ab € 47,40
pro Monat- Tarif: KlinikPRIVAT
- Chefarztbehandlung / Freie Arztwahl
- Keine Begrenzung bei Arzthonorar
- Freie Krankenhauswahl
- Einbettzimmer
- Kur / Reha bis zu 2 Wochen
- 20% Zuschlag für Grenzgänger
- Ambulante Operationen inklusive
*bei einem Lebensalter von 30 Jahre
Warum ist die stationäre Zusatzversicherung für Grenzgänger interessant?
Bevor Sie sich für einen speziellen Tarif einer stationären Zusatzversicherung für Grenzgänger entscheiden, sollten Sie sich mit diesem Thema näher befassen oder sich von Experten beraten lassen. Wir sagen Ihnen, worauf Sie als Grenzgänger beim Abschluss eines Vertrags achten müssen und helfen Ihnen gerne weiter.
Sie benötigen Expertenrat zum Thema stationäre Zusatzversicherung für Grenzgänger? Rufen Sie uns an!
Wann lohnt sich eine stationäre Zusatzversicherung für Grenzgänger?
- ein ruhiges Zimmer und nicht durch das Schnarchen oder andere Marotten Ihres Bettnachbarn gestört werden möchten.
- Behandlung und Betreuung durch den Chefarzt und erfahrene Spezialisten.
- Behandlung durch neue bzw. alternative Heilmethoden.
- die freie Wahl des Krankenhauses, in dem Sie sich behandeln lassen wollen.
Sind Sie Grenzgänger ohne stationäre Zusatzversicherung und entscheiden sich erst im Krankenhaus, solche Privilegien in Anspruch zu nehmen, kann dies teuer werden.
- Für ein Einbettzimmer müssen Sie im Bundesdurchschnitt momentan mit Mehrkosten von rund 100 Euro rechnen.
- Wollen Sie sich vom Chefarzt behandeln lassen, kostet Sie das schnell mehrere tausend Euro.
Das sollten Sie wissen: Chefarztbehandlungen umfassen den gesamten Klinikaufenthalt. Es ist nicht möglich, dass Sie sich als Grenzgänger vom Chefarzt nur operieren lassen und die weitere Behandlung nach den günstigeren Regelleistungen im Krankenhaus abgerechnet wird.
Was kostet eine stationäre Zusatzversicherung für Grenzgänger?
- Einbettzimmer zwischen 39 und 77 Euro
- Zweibettzimmer zwischen 37 und 54 Euro
Hätte sich der Kunde schon in jüngeren Jahren für eine Krankenhauszusatzversicherung entschieden, würde sein Beitrag nur bei rund 15 Euro pro Monat liegen.
In jungen Jahren abschließen: je früher, desto besser
Unser Tipp: Stimmen Sie die Leistungen der GKV/KVG optimal mit Ihrer privaten Zusatzversicherung ab, um die Leistungen bestmöglich zu kombinieren. Nutzen Sie die Zusatzleistungen der Kasse auch als Grenzgänger.
Das sollten Sie wissen: Die Anträge für eine stationäre Zusatzversicherung für Grenzgänger beinhalten zahlreiche Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand und eventuellen Erkrankungen der letzten Jahre, die Sie ehrlich beantworten sollten. Sonst zahlt die Versicherung im Ernstfall nicht.
Worauf sollten Sie bei der stationären Zusatzversicherung für Grenzgänger achten?
- freie Arztwahl, inklusive Chefärzte und Spezialisten
- Übernahme des Arzthonorars bis zum 3,5-fachen (Höchstsatz) der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
- Wahl der Unterkunft (Ein- oder Zweibettzimmer)
- freie Wahl unter allen für gesetzliche Versicherte zugelassenen Kliniken
- Versicherungsgesellschaft verzichtet auf ihr ordentliches Kündigungsrecht in den ersten drei Jahren
Sie benötigen Expertenrat zum Thema stationäre Zusatzversicherung für Grenzgänger? Rufen Sie uns an!
Die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) – so wird abgerechnet
- Blutentnahme Vene: 40 Punkte x 5,82873 Cent = 2,33 Euro
- Kniegelenkoperation: 3600 Punkte x 5,82873 Cent = 209,83 Euro
Ist die Behandlung mit mehr Aufwand verbunden, dann ist es in der ärztlichen Praxis Standard, den Regelhöchstsatz zu erheben und das 2,3-fache abzurechnen. Dieses Abrechnungspraxis ist ohne besondere Begründung erlaubt.
- 209,83 Euro x 2,3 = 482,62 Euro
In schwierigeren Fällen, die der Arzt in der Rechnung begründen muss, ist sogar der 3,5-fache Satz (GOÄ-Höchstsatz) möglich.
- 209,83 x 3,5 = 734,42 Euro
Obwohl das 3,5-fache der GOÄ als Höchstsatz gilt, kann der Arzt diesen auch überschreiten. Manche ausgewiesenen Spezialisten auf bestimmten Gebieten machen davon in Ausnahmefällen Gebrauch. Dieser Vereinbarung müssen Sie zuvor zwar schriftlich zustimmen. Dennoch halten wir es für wichtig, dass Ihre stationäre Zusatzversicherung für Grenzgänger auch Behandlungen jenseits des GOÄ-Höchstsatzes abdeckt.
Welche Zusatzleistungen können Sie vereinbaren?
Ausländische Krankenhäuser
- Teilweise sind die Leistungen für eine Behandlung in Kliniken außerhalb Deutschlands gedeckelt.
Behandlung durch Belegärzte
- Das sind extern niedergelassene Ärzte, die im Krankenhaus einige Betten reserviert haben und in der Klinik operieren können.
Ersatz-Krankenhaustagegeld
- Leistung, falls Sie eine Einzelzimmer-Regelung vereinbart haben, aber kein Platz frei ist.
Privatkliniken ohne Kassenzulassung
- Wenn Sie in einer solchen Einrichtung behandelt werden möchten, sollte dies explizit in Ihren Versicherungsbedingungen stehen.
Kur- und Rehamaßnahmen
- Manche Anbieter erstatten auch diese Kosten oder zahlen ein Tagegeld für eine Anschlussbehandlung, die direkt auf den stationären Aufenthalt folgt.
Wartezeiten
- Nach Abschluss des Vertrags können Sie in der Regel Leistungen erst nach einer Frist von drei Monaten in Anspruch nehmen. Bei Unfällen sollte die Versicherung auf Wartezeiten verzichten.
Unsere Tarifempfehlungen für Grenzgänger 2021
Allianz
ab € 48,03
pro Monat- Tarif: KHB02
- Chefarztbehandlung / Freie Arztwahl
- Keine Begrenzung bei Arzthonorar
- Freie Krankenhauswahl
- Einbettzimmer
Keine Leistung für Kur / Reha20% Selbstbeteiligung für GrenzgängerKeine ambulante Operationen
DKV
ab € 48,98
pro Monat- Tarif: KGZ1
- Chefarztbehandlung / Freie Arztwahl
- Keine Begrenzung bei Arzthonorar
- Freie Krankenhauswahl
- Einbettzimmer
- Kur / Reha bis zu 2 Wochen
Leistung in der Schweiz nicht garantiertKeine Ambulante Operationen
UKVBei Grenzgängern beliebt
ab € 47,40
pro Monat- Tarif: KlinikPRIVAT
- Chefarztbehandlung / Freie Arztwahl
- Keine Begrenzung bei Arzthonorar
- Freie Krankenhauswahl
- Einbettzimmer
- Kur / Reha bis zu 2 Wochen
- 20% Zuschlag für Grenzgänger
- Ambulante Operationen inklusive
*bei einem Lebensalter von 30 Jahre
Sie benötigen Expertenrat zum Thema stationäre Zusatzversicherung für Grenzgänger? Rufen Sie uns an!
Sekurata – die Spezialisten für Grenzgänger
Kostenlos
Für die Beratung und Betreuung erhalten wir Provisionen von Gesellschaften – für Sie entstehen keinerlei Zusatzkosten.
Fair
Sie erhalten bei uns immer den besten Preis. Finden Sie denselben Tarif günstiger, erstatten wir Ihnen die ersten zwei Monatsbeiträge.
Spezialisiert
Unabhängig
Bei der Auswahl der richtigen Absicherung sind wir allein Ihren Interessen verpflichtet – keiner Versicherungsgesellschaft.